Reinigungsbäder
Reinigungsbäder: Ultraschall vs. Bürsten
Brillenreinigungsgerät mit Ultraschall:
Die Handhabung eines Ultraschallbads ist einfach:
- das Gerät mit (lauwarmen) Wasser füllen
- ein Reinigungsmittel (Tensid) hinzugeben um fettige Verschmutzungen besser zu lösen
- die Brille eintauchen. Sie sollte natürlich vollständig bedeckt sein.
- das Reinigungsgerät für wenige Minuten einschalten.
- anschließend die Brille rausnehmen und mit einem fusselfreien weichen Tuch abtrocknen
Ein großer Vorteil eines Ultraschallbads ist es, dass die gesamte Brille sauber wird. Brillengläser, Gestell und vor allem die Nasenpads werden mitgereinigt. Außerdem sagt ja keiner, dass du nur deine Brille darin saubermachen darfst… Schmuck, manche Uhren, Münzen, das Gebiss oder Teile eines Vergasers 😉 lassen sich damit ebenso reinigen.
Die Geräte gibt es in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten, Größen und Preisen. Ein Zeitschaltuhr für die Reinigungsdauer ist sehr sinnvoll. Weitere Features wie Temperierung und Frequenzregelung sind für den Hausgebrauch eher optional.
Wichtig ist noch die Größe des Bades: Vielleicht soll ja neben der Brille ja doch auch etwas anderes hinenpassen.
Nachteile gibt es natürlich auch. So muss das Ding ja irgendwo stehen und zwar am besten so, dass die Wanne mit dem Reinigungsmittel gefüllt bleiben kann. Diese wird nämlich nur bei Bedarf ausgewechselt.
Der Reinigungsmittelbedarf ist auch ein Thema. Zunächst reicht für die Brillenreinigung einfaches Spülmittel zu benutzen. Damit halten sich die Kosten in Grenzen. Ist man hier mit dem Reinigungsergebnis nicht zufrieden – und hier gibt es doch einige Anwender – dann bieten sich spezielle Reinigungsmittel an. Zudem empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz von VE-Wasser (Vollentsalzt)
Grundsätzlich spielen eben die Mechanismen des Sinnerscher Kreis die entscheidende Rolle. Damit ist der Erfolg der Reinigung unserer Brille durch 4 Basis-Parameter bestimmt:

Man muss also für seine „dreckige“ Brille die Parameter kennen, um diese in gewünschter Weise sauber zu bekommen. In Regel reicht aber etwas Spüli (Chemie), lauwarmen Wasser (Temperatur) um die Brille in 5 Minuten (Zeit) sauber zubekommen.
Informationen und technischer Background:
Unsere Empfehlungen aus den aktuellen Tests-Reports:
- Der Kräftige
- Leistung: 120 Watt
- Volumen: 2 Liter
- Der Robuste
- Leistung: 100 Watt
- Volumen: 2 Liter
- Der Preis-Leistungssieger
- Leistung: 50 Watt
- Volumen: 0,75 Liter
Brillenreinigungsbäder mit Bürsten
Zum klassischen Ultraschallbad gibt es natürlich auch Alternativen, wie zum Beispiel eine Brillenreinigungsbox.
Die Funktionsweise beruht hier auf zwei Merkmalen:
- Die Box ist mit einem Reinigungsmittel, wie zum Beispiel Wasser und Spülmittel, gefüllt
- In die Box sind weiche Bürsten eingebaut, die in alternierende Richtung weisen
Die Handhabung eines solchen Gerätes ist einfach:
- das Gerät mit (lauwarmen) Wasser füllen
- ein Reinigungsmittel (Tensid) hinzugeben um fettige Verschmutzungen besser zu lösen
- die Brille eintauchen und über die Bürsten bewegen
- anschließend die Brille rausnehmen und mit einem fusselfreien weichen Tuch abtrocknen
Ein Vorteil zum Ultraschallbad ist, dass du natürlich unabhängig von einer Stromquelle bist. Ferner kann insbesondere bezüglich der Abreinigung von weichen oder fettigen Ablagerungen die Reinigung über Bürsten intensiver und damit besser funktionieren.
Informationen:
Videos:
Optiker: Brille putzen – Ultraschall vs. Eyeshaker
Brillox: Brillenreinigungsgerät mit Bürsten
Das Schüttelbad
Produkte: Unsere Empfehlungen aus den aktuellen Tests-Reports:
Brillenreinigungs-Gerät mit Bürsten
- Hersteller Brillox
- Brille wird über Bürsten bewegt
freiblick Brillenbad
- Hersteller: freiblick
- Brille wird im Behälter geschüttelt